Frank Dittmer Sprach- und Sprechartist
Frank DittmerSprach- und Sprechartist

Live

Lesung im Belvederegarten Potsdam 2013 (Foto: Harry Shyk)

Frank Dittmer gibt's nicht nur virtuell... Doch mit seinen öffentlichen künstlerischen Auftritten macht er sich rar. Wollen Sie ihn lebend und lebendig erleben, dann finden Sie hier Hinweise auf seine nächsten Publikums-Auftritte. Ist die Rubrik leer, hilft nur der persönliche Kontakt...

Kurt Tucholsky:

"Imma mit die Ruhe"

Antikriegs-Töne aus den 1920er Jahren

 

In ihrem aktuellen, politischen Tucholsky-Programm widmen sich Frank Dittmer (Stimme) und Johannes Gahl (Klavier) mit Texten, Liedern und Musik den 1920er Jahren, die nicht ganz so golden waren wie ihre spätere Verklärung.

 

Wie hier um goldene Kälber und auf dem Pulverfass getanzt wurde, erinnert fatal an unsere heutigen "Zwanziger". Auch Tucholskys Kriegs-Ahnung, der er ein mahnendes "Nie wieder!" entgegenschleudert, hat bedrückende Aktualität.

 

Durchpulst wird das Programm von Liedern und Musik dieser Zwischenkriegszeit, die man heute nicht (mehr) so häufig hört.

 

Samstag, 22. April 2023, 19 Uhr

Emmaus-Kirchengemeinde, Saal,

Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin-Zehlendorf

Eintritt frei - Spende erbeten

 

Donnerstag, 27. April 2023, 18 Uhr

Rathaus Tiergarten, Erinnerungsort Bürgermeisterzimmer,

Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin-Tiergarten

Eintritt frei, Begrenzte Teilnehmerzahl

Telefonische Vorbestellung erforderlich: 030 46 06 01 90

 

Dienstag, 2. Mai 2023, 20 Uhr

Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin-Steglitz

12 € ( ermäßigt 8 €)

Telefonische Vorbestellung: 030 695 191 66

 

Alte Stadthalle Falkensee (Beispielbild)

Falken-See-Hagen-Gefeld

1000-jähriger Drehorgel-Flunker-Spaziergang durch die Falkensee-Geschichte

 

Von germanischen Baumgottheiten über islamische Minarette bis zur Ribbeck’schen Birnenfarm. Das alles kann im Falkenseer Ortszentrum entdeckt werden – behauptet diese einstündige, unterhaltsame Führung mit Musikbegleitung. Im erkenntnisstiftenden Irgendwo zwischen Facts und Fiction schreibt sie dem weitgehend geschichts- und gesichtslosen Zentrum rund um die neue Stadthalle alte und neue Geschichte(n) zu.

 

Sa 3. Juni 2023, 14 Uhr

Treffpunkt: Eiche (?) am Haupteingang der neuen Stadthalle (Scharenbergstraße)

Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen. Anmeldung erbeten

"Wie schön wäre Wien ohne Wiener"
Ein letzter Gruß von Georg Kreisler

Den Wiener Kabarettisten Georg Kreisler, geboren vor 101 Jahren, verband zeitlebens eine muntere Hassliebe mit seiner Heimatstadt. Daheim wünschte er sich weit fort - war er fern der Heimat, wurde er zum Wiener „Nachweiner“. Frank Dittmer und Johannes Gahl haben aus Kreislers umfangreichem Werk heitere Chansons über das Wiener (Musik-) Leben herausgesucht und garnieren sie in ihrem neuen literarischen Musik-Programm mit biografischen Selbstaussagen Kreislers und kleinen Werken der Wiener Klavier-Klassik zu einem ironisch melan-komischen Plädoyer für die „Musikstadt“.

 

Sonntag, 2. Juli 2023, 11 Uhr

Sonntagskonzert auf dem Campus Havelhöhe

Kladower Damm 221, 14089 Berlin, Haus 28

Eintritt frei

Wiener Klassik und Wiens Klassiker
Schuberts Forellenquintett und Kreislers Musikerchansons

In diesem besonderen Crossover wird Schuberts klassisches Klavierquintett kongenial kombiniert mit schwarzhumorigen Chansons von Georg Kreisler, die Wien als Musikstadt aufs Korn nehmen. Den klassischen Part übernimmt das Rossiniquartett mit Frank Wasser am Klavier. Eine Veranstaltung der Havelländischen Musikfestspiele.

 

Samstag, 22. Juli 2023, 15 Uhr

Open Air im Märkischen Hof

Fischerstr. 9, 14778 Päwesin

Tickets: 033237 8596 3