Frank Dittmer Sprach- und Sprechartist
Frank DittmerSprach- und Sprechartist

Freilufttheater - Die Texte

Bisher sind nur jene Kapitel im Archiv zugänglich, deren Titel mit einem Hyperlink versehen sind. Wenn Sie sich für ein weiteres interessieren, nehmen Sie gern mit mir Kontakt auf.

Inhaltsverzeichnis

I. FREILUFTTHEATER

I.1. VORWORT
I.2. VORGABEN Definitorische Begriffsklärung
I.3. VORSPIEL - Vorläufer und Mitläufer

          Eine unrepräsentative Auswahl freilufttheatraler Vorgeschichte

  I.3.1. Vorbilder
    I.3.1.1. Schweizer Volksspiel
    I.3.1.2. Oberammergau
    I.3.2. Vorgeplänkel
    I.3.2.1. Tivolitheater
    I.3.2.2. Spektakel
I.4. VORBEDINGUNGEN
          Grundfragen zur Konstitution des Freiluftspiels
  I.4.1. Ernst - Spiel - Theater
          Grenzziehungen zwischen Rollenhaftigkeit, Spektakel und Theater
  I.4.2. Naturgefühl - Naturgefühlígkeit
          Das Freíluft-Empfinden als gesellschaftliche Prägung

II. UNTER 'DEUTSCHEN' EICHEN Freilufttheater in der Kaiserzeit

II.1. „BARDENGEBRÜLL“

          Ernst Wachler – der ‚völkische‘ Pionier
  II.1.1. Wachlers Vorbilder
    II.1.1.1. Heimatbewegung
    II.1.1.2. Frankreich
    II.1.1.3. Griechen und Germanen
    II.1.1.4. Festspiel und Nationaltheater
    II.1. 1.5. Zusammenfassung
  II.1.2. Wachlers Wollen
  II.1.3. Wachlers Wirken (Thale 1903)
  II.1.4. Wachlers Kritiker
  II.1.5. Wachlers Nachfolger

II.2. „KÜNSTLERISCHES FREILICHTTHEATER“
          Rudolf Lorenz - der idealistische Ästhet
  II.2.1. „Volksfestspiel“ - Lorenz' Theater-Herkunft
  II.2.2. „Schillerfeier“ - Lorenz' erster Freiluft-Versuch
  II.2.3. Vindonissa - Lorenz' erstes Freiluft-Gelingen
  II.2.4. „Künstlerisches Freilichttheater“ – Lorenz‘ Freiluftspiel-Theorie
  II.2.5. Hertenstein - Lorenz' Musterbühne
  II.2.6. „Hussitenspiele“ - Lorenz' Berliner volksfestlicher Einstieg
  II.2.7. „Josef Kainz-Theater“ - Lorenz' Berliner Stilbühne
  II.2.8. „Jeder Grashalm wirft einen um“ - Lorenz' Scheitern

II.3. „DEUTSCHE HEIMATSPIELE“
          Axel Delmar, der 'nationale' Praktiker
  II.3. 1. Die „echte Theaternatur für das Naturtheater“ - Delmars Herkunft
  II.3.2. „Deutsche Heimatspiele“ - Delmars Programm
  II.3.3. Naturtheater auf dem Brauhausberg - Delmars Freiluftbühne
  II.3.4. „Der Eiserne Heiland“ 1911
  II.3.5. „Der Herr der Erde“ 1912
  II.3.6. „Marschall Vorwärts“ 1913
  II.3.7. „Alt-Potsdam“ 1914
  II.3.8. Delmars Erfolg
  II.3.9. Delmars Kriegs-Spiele
  II.3.10. Delmars Ende - Potsdam nach Delmar

II.4. „VATERLÄNDISCHES VOLKSSCHAUSPIEL“
          Heinrich Frey - der populäre Geschäftsmann
  II.4.1. „Volksschauspiel“
  II.4.2. Chorin 1910
  II.4.3. Pichelswerder 1911
  II.4.4. Pichelswerder 1912
  II.4.5. Tegel 1913
  II.4.6. Burg/Spreewald 1914

II.5. „EIN SOMMERNACHTSTRAUM“
          Freilufttheater im Umkreis Max Reinhardts
  II.5.1. Liebhaber-Freiluftspiel
  II.5.2. „Freilichtbühne Nikolassee“ 1910
  II.5. 3. Reinhardt und der „Sommernachtstraum“
  II.5.4. Reinhardts Arena
  II.5.5. Reinhardt und das Freilufttheater
  II.5.6. Reinhardt und das Berliner Freilufttheater
  II.5.7. Reinhardts Freilufttheater
  II.5.8. „Ein Sommernachtstraum“ - Freilufttheaterstück par excellence ?

II.6. „SPORTTHEATER“
          Das Stadion eine neue Dimension des Freilufttheaters
  II.6.1. Sport und Stadion
  II.6.2. Stadion-Eröffnung
  II.6.3. Stadion-Theater
  II.6.4. Stadion und Politik - Ein Ausblick in die Zwanziger
  II.6.5. Stadion - ein Freilufttheater neuen Stils ?

II.7. CHARAKTERISTIKA (I)
          Bewegtes Panorama
  II.7.1. „Al Fresco“
  II.7.2. Lebendes Bild
  II.7.3. Historischer Festzug
  II.7.4. Panorama
  II.7.5. Lichtbild und 'Freílicht'
  II.7.6. Fazit: Freilufttheater in der Kaiserzeit

III. IN HEILER 'NATUR' - Freiluftspiel in der Weimarer Republik

III.1. DEUTSCHE FREILUFT-FLUT
          Grundsatzerklärungen, Stiltendenzen und Musterbühnen 1919-1932
  III.1.1. „Theater aus der Landschaft“
  III.1.2. „Bühne des handelnden Menschen“
  III.1.3. Theater vor der Geschichte-Kulisse

III.2. NEUE „FREILUFT-MENSCHEN“

          Naturbewegungen des 20. Jahrhunderts und das Freiluftspiel
  III.2.1. Großstadthaß und Wandervogel
  III.2.2. „Lebensreform“
  III.2.3. Ausdruckstanz
  III.2.4. Laienspiel
  III.2.5. Fazit

III.3. GRÜNE FREILUFT-FOREN
          Bühnen im Volkspark
  III.3.1. „Sanitäres Grün“ - Die Park-Reformer und die neue Freiluftbühne
  III.3.2. „Jugendpark“ - Ein kurioser Vorgänger
  III.3.3. „Gartentheater nach griechischer Art“ - Der Vorreiter Jungfernhelde
  III.3.4. „Eine schwierige Geographie“ -

          Jugendbewegte Ansprüche und theatrales Scheitern des Vorreiters
  III.3.5. „Park, Spiel und Sport“ - 'Typische' Volksparkbühnen und ihre Weiterentwicklung
    III.3.5.1. Tempelhofer Feld
    III.3.5.2. Wuhlheide
    III.3.5.3. Rehberge
  III.3.6. Fazit

III.4. SPANDAUER FREILUFT-PROVINZ
          Eine kleinstädtische Sonderentwicklung bei Berlin
  III.4.1. Direktor Otto de Nolte - Spandaus Theaterprinzipal und seine „Volksbühne“
  III.4.2. Freilichtbühne auf dem Glacis der Zitadelle
  III.4.3. Bühnen-Neubau und verunglückte Eröffnung 1927
  III.4.4. Die „Städtische Freilichtbühne – Volkstümliches und Kammerkomödien 1927-1932

III.5. CHARAKTERISTIKA (II)
          Tummelplatz der Natur-Bewegungen
  III.5.1. „Jugendbühne“, Laienspiel und „Dilettanten“
  III.5.2. Fest-Spiel
  III:5.3. Feuer und Freilicht
  III.5.4. Tummelplatz
  III.5.5. Berliner Freiluftspiel-Flaute

IV. AM KULTORT DER AHNEN - Freilufttheater unter den Nazis
IV.1. 1933

          Kontinuität oder 'Gleichschaltung ?

IV.2. WEITERLACHEN WIE BISHER?
          Spandauer Freilichtbühne in der Nazizeit
  IV.2.1. Kontinuität - Die Spielsommer 1933 und 1934
  IV.2.2. Gleichschaltung? Spandau, die Reichshauptstadt und der „Reichsbund“
  IV.2.3. Konformität - Anpassung an den Lustspieldurchschnitt 1935 bis 1942

IV.3. RAUS INS GRÜNE
          Naturtheater in Friedrichshagen 1931-1939
  IV.3.1. Natur-Theater - Die Friedrichshagener Bühne
  IV.3.2. Regional-Theater - Von der Eröffnung bis 1932
  IV.3.3. National-Theater - Jutta Grunerts Direktion bis 1934
  IV.3.4. Musik-Theater - Fritz Wendels „Waldoper“ bis 1936
  IV.3.5. Stadt- und Hauptstadt-Theater - Schillertheater-Dependance bis 1939

IV.4. „EINE STRASSE WIRD ZUM THEATER“
          Rudolf Hartigs „Mittelalterliches Marktspiel“ am Märkischen Museum

IV.5. VOLKS-PARK-GEMEINSCHAFTSRAUM
          Freilichtbühne Jungfernheide in der Nazizeit

IV.6. WEITERMACHEN WIE BISHER?
          Die konventionellen Freiluftbühnen in der Nazizeit - Ein Fazit

IV.7. „WEGE ZU EINEM DEUTSCHEN KULT“
          Die NS-„Thingbewegung“ - Ein Querschnitt durch ihre Entwicklungsgeschichte
  IV.7.1. Organisation
  IV.7.2. Euphorie
  IV.7.3. Bauform
  IV.7.4. Spielform
  IV.7.5. Theorie
  IV.7.6. Umschwung
  IV.7.7. Feierabend

IV.8. „THEATER DER FÜNFZIGTAUSEND“
          Das Massenspiel - Ein Längsschnitt durch die „Thingbewegung“ und ihre Vorbilder
  IV.8.1. Massenfeier: Das Parade-Beispiel 1. Mai 1933
    IV.8.1.1. Einbezug
    IV.8.1.2. Gliederung
    IV.8.1.3. Entpersonalisierung
    IV.8.1.4. „Volksgemeinschaft“
    IV.8.1.5. Effektmíttel
    IV.8.1.6. Auswirkungen auf das Thingspiel
  IV.8.2. Massenspiel - Linke und rechte Feier-Theatralisierungen im Vorfeld des „Thing“
    IV.8.2.1. „Arbeiter-Weihespiel“
    IV.8.2.2. Berliner Stadionspiel in der Republik
    IV.8.2.3. Berliner Stadionspiel in der Nazizeit
  IV.8.3. Massen-Ausdruck - Sprechchor und „Chorisches Drama“ als Freiluft-Stile
    IV.8.3.1. 'Linker' Sprechchor
    IV.8.3.2. 'Rechter' Sprechchor
  IV.8.4. Massenforum - „Naturwalhalla“ und „Sporttheater“ als frühe Thingstättenentwürfe?

IV.9. „THINGPLATZARBEIT IN DER REICHSHAUPTSTADT“
  IV.9.1. Innerstädtisches „Feierabendwerk“
  IV.9.2. „Kultstätte für den Sonntag“
  IV.9.3. Olympische Feierstätte - Die „Dietrich-Eckart-Freilichtbühne“
    IV.9.3.1. Architektur
    IV.9.3.2. „Thingspiel“
    IV.9.3.3. Thingnachfolge - Politik, Spiel und Sport auf der „Dietrich-Eckart-Bühne“
    IV.9.3.4. Oratorium

IV.10. DER THING-REGISSEUR
          Hanns Niedecken-Gebhard – Ein Prototyp?
  IV.10.1. Barockoper und Ausdruckstanz
  IV.10.2. Hallenspiel und Thingbewegung
  IV.10.3. Oratorium und Bewegungsspiel
    IV.10.3.1. „Herakles“
    IV.10.3.2. „Orpheus und Eurydike“
    IV.10.3.3. „Rienzi“
  IV.10.4. Massenspiel und Historienrevue
    IV.10.4.1. „Olympische Jugend“
    IV.10.4.2. „Berlin in sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte“
    IV.10.4.3. „Glückliches Volk“
  IV.10.5. Fazit

IV.11. CHARAKTERISTIKA (III)
          Ornamente der 'Bewegung'
  IV.11.1. Fazit: Freilufttheater in der Nazizeit
  IV.11.2. Bewegung - Statuarik - Massenornament
  IV.11.3. Kunstlicht - Kunstraum - Gleichrichtung
  IV.11.4. Kundgebung - Theater - Kult

V. STADTFLUCHT-THEATER - Freiluftspiel im geteilten Berlin
V.1. ENTWICKLUNGEN
          Historischer Überblick zum zweigeteilten Freiluftspielgeschehen
  V.1.1. West-Berlin
  V.1.2. Ost-Berlin
V.2. MÖGLICHKEITEN
          Das Freiluft-Massenspektakel als Zukunftsperspektive?
  V.2.1. Ralswiek
  V.2.2. Sternstunden
V.3. AUSSICHTEN
          Fazit über ein bedrohtes Theater in bedrohter Natur
  V.3.1. Natur-Schauspiel
  V.3.2. Freiluft-Theater
  V.3.3. Spiel in die 'vierte Dimension'
V.4. VISIONEN
          Vorausschauendes Nachwort

VI. ANHANG
VI.1.DANKSAGUNG
VI.2. BENUTZUNGSHINWEISE zum Anhang
  VI.2.1. Sinn und Aufbau
  VI.2.2. Abkürzungen und Zeitungsverzeiohnis
VI.3. MATERIALIEN ZU DEN FREILUFTBÜHNEN im Berliner Einzugsgebiet 1900-1945
  VI.3.0. Übersicht über die Materialaufstellungen
  VI.3.1. Harzer Bergtheater Thale
  VI.3.2. Choriner Klosterspiele 1910
  VI.3.3. „Freilichtbühne Nikolassee“ 1910
  VI.3.4. Bernauer Hussitenspiele
  VI.3.5. Potsdamer Naturtheater
  VI.3.6. Freilichtbühne Pichelswerder
  VI.3.7. Heckentheater Neu-Cladow
  VI.3.8. „Josef Kainz-Theater“ (mit Aufführungschronik 1913)
  VI.3.9. Freílichttheater Tegel 1913
  VI.3.10. „Deutsches Stadion“ (mit Chronik: Theatralisches im Stadion 1913-1939)
  VI.3.11. Naturtheater Burg/Spreewald
  VI.3.12. Freilichtbühne Spandau (mit Repertoireverzeichnis 1921-1942)
  VI.3.13. Freilichttheater Jungfernheide (mit Aufführungschronik 1925-1940)
  VI.3.14. Freilichtbühne Tempelhofer Feld (mit Veranstaltungschronik 1925-1930)
  VI.3.15. Freilichtbühne Wuhlheide
  VI.3.16. Tanzring im Volkspark Rebberge
  VI.3.17. Städtisches Naturtheater Friedrichshagen (mit Aufführungschronik 1931-1939)
  VI.3.18. Naturbühne Märkisches Museum (mit Aufführungschronik 1933-1935)
  VI.3.19. Thingplatz Werder /Havel
  VI.3.20. Thlngplatz / Freilichtbühne Rebberge
  VI.3.21. Olympiastadion
  VI.3.22. Dietrich-Eckart-Bühne / Waldbühne (mit Veranstaltungschronik 1936-1939)

VI.4. LITERATUR
VI.5. ABBILDUNGSNACHWEIS